Informatiker der Universität Basel haben ein neues Verfahren zur Suche in Bild- und Videodatenbanken entwickelt – auf der Basis von Handskizzen. Die Benutzer machen auf einem Tablet oder auf interaktivem Papier eine Skizze, und das System sucht die passenden Bilder.
Die israelische Strukturbiologin Ada Yonath entschlüsselte die Struktur von Ribosomen und erhielt dafür 2009 den Chemie-Nobelpreis. Am 15. Juni ist sie zu Gast am «Excellence Symposium 2016», das von Stipendiaten des Fellowships for Excellence-Programm am Biozentrum der Universität Basel organisiert wird.
Im Rahmen der Erasmus-Feierlichkeiten ist der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, in Basel zu Besuch. Am 14. Juni 2016 wird er gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus den Niederlanden und der Schweiz über die die Bedeutung von Migration und gesellschaftlicher Diversität in der heutigen Stadt diskutieren.
Prof. Ludwig Kappos, Professor für Neurologie an der Universität Basel und Chefarzt am Universitätsspital Basel, hat von der Universität Patras die Ehrendoktorwürde erhalten.
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebten Städte in Südosteuropa einen starken Modernisierungsschub. Eine neue wissenschaftliche Edition des Fachbereichs Nahoststudien der Universität Basel zeigt Pressefotos aus Jugoslawien und der Türkei aus den 1920er und 1930er Jahren.
Mit einem Teaching Excellence Award hat die Universität Basel gestern Montag acht Preisträgerinnen und Preisträger geehrt, die sich durch herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet haben.
Lernen hinterlässt Spuren im Gehirn. Wie Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Basel herausgefunden haben, festigt das Protein Copine-6 die Verbindungen zwischen den Nervenzellen und verbessert den Informationsfluss.
In den letzten zwanzig Jahren hat die Chemie viele wichtige Instrumente und Verfahren für die Biologie hervorgebracht. Heute können wir Proteine herstellen, die in der Natur bisher nicht vorkommen. Diese Woche haben zwei Forschungsgruppen der Universitäten Basel und Genf im Forschungsmagazin «ACS Central Science» präsentiert, wie man ein nicht-natürliches Protein designt, das völlig neue Fähigkeiten aufweist.
Die Universität Basel erhält zwei Theologinnen: Prof. Andrea Bieler wird Professorin für Praktische Theologie und Prof. Sonja Ammann Assistenzprofessorin für Altes Testament. Gewählt wurden zudem Prof. Ulrich Schroeter für Privatrecht und Prof. Sophie Oldfield für Urban Studies sowie auf je eine Assistenzprofessur Prof. Sabina Hunziker für Medizin-Kommunikation und Prof. Anatole von Lilienfeld für Physikalische Chemie.