Ein 24-jähriger Mann hat am Dienstagnachmittag einen grösseren Polizeieinsatz am Petersgraben ausgelöst, weil er sein Sturmgewehr an die Universität mitgenommen hat. Der junge Mann gab später an, er wolle am Abend das Obligatorische schiessen. Während des Polizeieinsatzes war der Petersgraben für den Verkehr gesperrt.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat ein Reglement erlassen, das den Umgang mit Zuwendungen und Sponsoringbeiträgen für alle Fachbereiche an der Universität Basel regelt. Das Reglement schützt die akademische Freiheit und Unabhängigkeit und setzt den Rahmen, innerhalb dessen die Universität ein aktives Fundraising zur Förderung von Forschung und Lehre betreiben kann.
Oft werden Menschen aus Gruppen ausgegrenzt. Ob dies für unbeteiligte Dritte akzeptabel ist, kann von den Gesichtszügen der Ausgeschlossenen abhängen. Bei kühl und wenig kompetent wirkenden Menschen wird eine Ausgrenzung am ehesten akzeptiert.
Wissenschaftler der Universität Basel, der ETH Zürich in Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering haben ein künstliches Metalloenzym entwickelt, das innerhalb einer lebenden Zelle eine Reaktion katalysiert, die so in der Natur nicht vorkommt. Mit solchen Enzymen könnten erstmals neue nicht-natürliche Stoffwechselwege in lebenden Zellen erschaffen werden.
Nach Evaluationen hat der Universitätsrat der Universität Basel die Professur von Prof. Bert Müller in der Medizinischen Fakultät und jene von Prof. Timm Maier an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verlängert.
Forschende der Universitäten Basel und Oxford haben erstmals sämtliche Gene identifiziert, die durch das Protein Foxn1 reguliert werden. Die Resultate zeigen: Foxn1 ist nicht nur entscheidend am Aufbau des Thymus im Embryo beteiligt, sondern reguliert auch entscheidende Funktionen des entwickelten Organs.
Diesen Freitag und Samstag findet im Kollegienhaus der Universität Basel das «Fest der Moleküle» statt. An rund 20 Ständen erfahren die Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über Moleküle und ihre Bedeutung im Alltag. Zahlreiche Experimente, Spiele und Kurzreferate vertiefen das Festthema und lassen das Publikum in die faszinierende Welt der Chemie eintauchen.
Bisher wurde angenommen, dass die Entwicklung von Stammzellen von der Umgebung abhängt, in die sie eingebettet sind. Ein Forscherteam der Universität Basel beschreibt erstmals einen Prozess, nach dem neuronale Stammzellen im Hippocampus ihr Schicksal selbst über das Protein Drosha regulieren
Seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta haben die Schweizer Ruderer keine Goldmedaille mehr gewonnen. Umso grösser die Freude über den Olympiasieg des Leichtgewichts-Vierers in Rio de Janeiro. Mit Simon Niepmann (31, Sport) und Lucas Tramèr (27, Medizin) haben sich auch zwei Studenten der Universität Basel die höchste sportliche Auszeichnung erkämpft. Im Interview erzählen sie, wie sie Spitzensport und Studium in Einklang bringen.
 
                                    