Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat entschieden, dass Nigeria einen Schweizer Tanker freilassen muss, den es mehr als 17 Monate vor seiner Küste festgehalten hatte. Als Ad-hoc-Richterin für dieses Verfahren ernannte die Schweiz die Völkerrechtsprofessorin Anna Petrig von der Universität Basel. Damit war zum ersten Mal in der Geschichte des UNO-Seegerichts eine Frau in diesem Amt tätig.
Die Übersetzung des genetischen Codes in Proteine, auch Translation genannt, ist ein lebenswichtiger Vorgang in jeder Zelle. Das Team von Prof. Mihaela Zavolan vom Biozentrum der Universität Basel hat nun bedeutende Faktoren entdeckt, die die Geschwindigkeit der Proteinsynthese in der Zelle beeinflussen. Die in «PNAS» veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen es, die Kontrolle der Translation bei einer Vielzahl unterschiedlicher Zelltypen zu untersuchen.
Ein Brief in der Basler Papyrussammlung beschreibt ganz alltägliche Familienangelegenheiten und ist doch einzigartig in seiner Art: Er überliefert wertvolle Einblicke in die Welt der ersten Christen im römischen Reich, die aus keiner anderen historischen Quelle bekannt sind. Der Brief konnte in die 230er Jahre nach Christus datiert werden und ist somit älter als alle bislang bekannten christlich-dokumentarischen Zeugnisse aus dem römischen Ägypten.
Nachhaltige Mobilitätsformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In der Schweiz sind rund 15`000 Menschen bei der Online-Plattform carvelo2go registriert, die elektrische Cargo-Bikes zum Verleih anbietet. Die Nutzung des Sharing-Angebots im Raum Basel wurde nun wissenschaftlich untersucht. Trotz stark wachsender Mitgliederzahlen gibt es noch grundsätzliche Barrieren. Die Studie der Universität Basel zeigt, wie Sharing-Anbieter und Behörden den Gebrauch der umweltfreundlichen Lastenvelos fördern können.
Psychiaterinnen und Psychiater beurteilen für die Sozialversicherungen, wie viel jemand mit mentalen Problemen noch arbeiten kann. Die Gutachten zur Arbeitsfähigkeit fallen allerdings viel zu unterschiedlich aus. Dank einem neuen Training konnten nun die Einschätzungen einander angenähert werden. Das belegt eine Studie, die von Forschenden von der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde.
Bestimmte Tierversuche zur Forschung über die Entwicklung von Embryonen lassen sich möglicherweise anstatt an Mäusen an Hühnereiern durchführen, sodass keine Muttertiere mehr getötet werden müssen. Ein Projekt des Zoologen Prof. Dr. Patrick Tschopp von der Universität Basel wird nun vom 3R-Kompetentzentrum Schweiz unterstützt.
Das Human Frontier Science Program (HFSP) verleiht den Nakasone Award 2019 an Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel. Hall wird für seine Entdeckung des Enzyms TOR, einem zentralen Regulator für das Zellwachstum, geehrt. Die Entdeckung von TOR ermöglichte es den Wissenschaftlern, das Zellwachstum und seine Bedeutung für Entwicklung, Alterung und Krankheit besser zu verstehen.
Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die «Basel Summer Science Academy» der Universität Basel statt. Sechzehn Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Region dürfen im Biozentrum für zwei Wochen Forschungsluft schnuppern und in unsichtbare Welten eintauchen. Neben der Forschung bleibt aber auch Zeit, um Basel als Life Sciences Standort zu entdecken und für gesellige Stunden.
Mit hochempfindlichen Troponin-Tests lässt sich schnell und sicher bestimmen, ob ein Herzinfarkt vorliegt. Das berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im «New England Journal of Medicine».