Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel haben herausgefunden, dass das Protein «Trigger Faktor» seinen Partner anhand von instabilen, beweglichen Abschnitten erkennt und zusammen mit ihm ein stabiles Protein-Duo bildet.
Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Basel hat ein Bodenerosionsmodell entwickelt, um den weltweiten Bodenverlust durch Wasser zu erfassen. Das Modell quantifiziert die Effekte der veränderten Landnutzung im 21. Jahrhundert und bildet damit eine wichtige Basis für die Beurteilung von nachhaltigen und bodenschonenden Massnahmen in der Landwirtschaft.
Neun Forschungsprojekte in personalisierter Medizin mit Basler Beteiligung erhalten in den nächsten drei Jahren über 14 Mio. Franken.
Seit Mitte der 1960er-Jahre hat Peter Handke die deutschsprachige Literatur geprägt wie kaum ein anderer Autor und sich mit seinen Texten immer wieder neu erfunden. Heute Mittwoch feiert der Österreicher seinen 75. Geburtstag. Der Basler Literaturwissenschaftler Alexander Honold gratuliert ihm – mit einem Buch.
Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO) profitieren von Freiwilligenarbeit im Umfang von 4700 Vollzeitstellen. Dies zeigt das «Jahrbuch der Hilfswerke», das vom Center for Philanthropy Studies der Universität Basel und der Beratungsfirma PPCmetrics veröffentlicht wurde.
In unterirdischen Flüssen und Höhlen der mexikanischen Halbinsel Yucatán sind Wissenschaftler auf ein Ökosystem gestossen, das sie dort nicht erwartet hatten. Grundlage für das Leben im Dunkeln sind Methan und Bakterien, die sich davon ernähren. Ähnliche Ökosysteme waren bisher nur von Methanquellen der Ozeane und von tiefen Seen bekannt.
Gut ein Drittel der Arbeitnehmenden fühlen sich durch ihren Job gestresst. Interventionen gegen Stress und Burnout gibt es zwar, oft sind sie aber für viele Arbeitnehmende nicht zugänglich. Ein Selbsthilfebuch, basierend auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), hat das Potenzial, ganz ohne Therapeutenkontakt Burnout, Stress und Symptome der Depression zu reduzieren.
Neue Erkenntnisse helfen bei der Identifzierung genetischer Ursachen von Gehirnkrankheiten: Forschende der Universitäten Basel, Bonn und Köln legen einen systematischen Katalog von bestimmten variablen Stellen im Genom vor, welche die Genaktivität im menschlichen Hippocampus beeinflussen.
Wenn bei Diabetespatienten die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte.