Erinnern und Vergessen. (01/2021)
Wie eine Zeitmaschine versetzt uns unser Gedächtnis in die Vergangenheit: Es fördert Erlebnisse und Informationen zutage, die es früher einmal abgespeichert hat. Andere hat es längst gelöscht, um Platz für Neues zu schaffen. Unser Erinnerungsvermögen ist nicht perfekt, aber gerade deshalb so erstaunlich.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Verschollene Babyjahre.
Text: Fabienne Hübener / Unsere frühesten Kindheitserinnerungen sind verschüttet. Doch es gibt Hinweise, dass sie ein Leben lang gespeichert bleiben. Aber wozu, wenn sie nicht abrufbar sind? Flavio Donato und sein Team verfolgen die Spuren früher Erinnerungen im Gehirn.
-
Dossier
Die Frau, die nie vergisst.
Text: Angelika Jacobs / Nur etwa 60 Menschen auf der Welt erinnern sich an alles, was sie je erlebt haben. Viele leiden stark darunter. In ihrem Erbgut suchen Forschende nun nach Antworten, warum wir vergessen können.
-
Dossier
Hilfe für den Kurzzeitspeicher.
Text: Santina Russo / Wie wichtig unser Arbeitsgedächtnis ist, merken wir erst, wenn es nicht mehr richtig funktioniert – etwa im Alter oder bei psychischen Leiden. Forschende suchen nach Wegen, diesen Kurzzeitspeicher im Alltag zu stärken.
-
Dossier
Riskante Operationen.
Text: Sabine Goldhahn / Nach chirurgischen Eingriffen können insbesondere bei älteren Menschen Gedächtnisstörungen auftreten. Eine Basler Arbeitsgruppe sucht Wege, den Symptomen vorzubeugen.
-
Dossier
Wenn das Virus wiederkommt.
Text: Ori Schipper / Das immunologische Gedächtnis beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Zellen, und Tausende Gene sind daran beteiligt. Zwei Perspektiven auf ein schillerndes und zuweilen schwer fassbares Phänomen.
-
Dossier
Schleichende Vorboten.
Text: Yvonne Vahlensieck / Je früher eine Demenz erkannt wird, desto besser lässt sich helfen. Das macht die Suche nach den allerersten Anzeichen so wichtig.
-
Dossier
Erinnern und Vergessen.
Text: Angelika Jacobs, Illustrationen: Studio Nippoldt / Vom Entstehen und Vergehen der Erinnerung: Eine Reise von den ersten Nervenzellen bis über den Tod hinaus.
-
Dossier
Schwere Schuld verjährt nicht.
Interview: Christoph Dieffenbacher / Der Faktor Zeit spielt eine wichtige Rolle, wenn Delikte verfolgt und bestraft werden. Fragen an den Strafrechtler Christopher Geth über Verjährung und Vergessen in der Justiz.
-
Dossier
Das kollektive Gedächtnis – ein Mythos?
Text: Samuel Schlaefli / Der Historiker Erik Petry glaubt nicht, dass sich Gesellschaften gemeinsam erinnern können. Überzeugt kritisiert er die gängige Lehrmeinung und verweist unter anderem auf die jüdische Geschichte.
-
Gespräch
«Der Hype ist der Skepsis gewichen.»
Interview: Urs Hafner / In den sozialen Medien verbreiten sich Lügen, Halbwahrheiten und Denunziationen mit Leichtigkeit. Sie sind für die demokratische Gesellschaft auch eine rechtliche Herausforderung, sagt die Juristin Nadja Braun Binder von der Universität Basel.
-
Porträt
Der Geprüfte.
Text: Irène Dietschi / Der Immunologe Georg Holländer ist Forscher durch und durch, gilt als visionär und inspirierend. In Basel leitet er das Botnar Research Centre for Child Health. Dass er das schafft, ist nicht selbstverständlich.
-
Meinung
Kann die Schweiz Corona meistern, Herr Utzinger?
Text: Jürg Utzinger / Erste Bewertungen über den Umgang mit der Pandemie – aus epidemiologischer Sicht.
-
Meinung
Kann die Schweiz Corona meistern, Frau Lein?
Text: Sarah Lein / Erste Bewertungen über den Umgang mit der Pandemie – aus ökonomischer Sicht.
-
Forschung
Kitsch trifft mitten ins Gemüt.
Text: Christoph Dieffenbacher / Seicht, süsslich und sentimental: Wer ein Musikstück als kitschig bezeichnet, wertet es in der Regel ab. Ein Basler Musikwissenschaftler untersucht, wie dieser strapazierte Begriff seit rund 150 Jahren die Runde macht – und findet Überraschendes.
-
Forschung
Therapie zwischen Hühnerhof und Schweinestall.
Text: Yvonne Vahlensieck / In einer Basler Reha-Klinik helfen Schafe, Hühner und andere Tiere den Patienten bei der Rückkehr in den Alltag. Gleichzeitig findet dort auch praxisnahe Forschung zu tiergestützten Therapien statt. Zu Besuch bei den tierischen Fachkräften.
-
Forschung
Emotionen als Schlüssel im Nahost-Konflikt.
Text: Stephanie Kirchmayr / Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als unlösbar. Der Politikwissenschaftler und Sozialpsychologe Oliver Fink untersucht, welche Rolle Gefühle wie Erniedrigung und Empathie dabei spielen. Für sein Projekt hat er drei Jahre lang in Jerusalem gelebt und geforscht.
-
Alumni
Eine Historikerin in der Datenflut.
Interview: Bettina Volz-Tobler / Die Historikerin Franziska Bühler verantwortet im Bundesamt für Statistik den Personendatenaustausch zwischen den Personenregistern der Schweiz und der Bundesstatistik. Als Sektionschefin von «Sedex und Registerentwicklung» haben sie und ihr Team eine zentrale Funktion im Datenmanagement der öffentlichen Schweiz.
-
-
Alumni
Vom Menschsein in Afrika.
Text: Divine Fuh / Divine Fuh studierte von 2005 bis 2009 in Basel am Fachbereich Ethnologie und am Zentrum für Afrikastudien. Heute ist er ist Direktor des Institute for Humanities in Africa an der Universität Kapstadt.
-
Kolumne
Wissenschaft und Kochkunst.
Text: Michael Podvinec / Mein Buch: Der Molekularbiologe Michael Podvinec empfiehlt zwei Lieblingsbücher aus seiner Kochbuchsammlung.
-