Gestern wurde das Resultat eines städtebaulichen Studienauftrags für ein Uni-Quartier auf dem Dreispitz-Areal vorgestellt. Gewonnen wurde dieser Wettbewerb von Grafton Architects aus Dublin in Kooperation mit Blaser Architekten Basel. Universitätsratspräsident Dr. Beat Oberlin erkennt an diesem Standort grosses Potenzial – einige offene Fragen müssen aber noch geklärt werden.
Nachhaltigkeit ist heute an der Universität Basel fest etabliert. Das ist auch das Verdienst der Fachstelle für Nachhaltigkeit, die vor zehn Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Team im Generalsekretariat stösst Initiativen an, erfasst zentrale Kennzahlen, setzt strategische Projekte um und unterstützt die AG Nachhaltigkeit der Studierenden.
Auf Antrag von vier Fakultäten hat die Regenz im Zirkularverfahren acht Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt.
Die Universität Basel schliesst ihre Rechnung 2021 bei einem Aufwand von 760,8 Millionen Franken mit einem Überschuss von rund 0,3 Millionen Franken ab. Die Erträge bei den Drittmitteln liegen mit 192,3 Millionen Franken nur knapp unter dem Vorjahres-Höchstwert.
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. George Paul Meiu zum Professor für Ethnologie/Anthropology an der Philosophisch-Historischen Fakultät gewählt. Zugleich hat er Prof. Dr. Anna Petrig zur Associate Professorin und Prof. Dr. Stefan Goedecker zum Full Professor befördert.
Jeder möchte auch im Alter fit und gesund bleiben. Doch mit dem Alter baut unser Körper ab, die Muskeln schwinden und die Kraft lässt nach. Einige ältere Menschen leiden an einem übermässig starken Muskelabbau, man spricht dabei von Sarkopenie. Eine Kombinationstherapie könnte die Sarkopenie hinauszögern.
Zelltherapien sind die neue Hoffnung gegen Erkrankungen wie Leukämien oder Multiple Sklerose. Sie erfordern jedoch eine intensive und belastende Vorbehandlung. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Ansatz entwickelt, um diese Vorbereitung, aber auch die Nachbehandlung schonender und effizienter zu gestalten. Mit einem Start-up wollen sie ihren Ansatz für den klinischen Einsatz weiterentwickeln.
Unsere Blutgefässe müssen komplett dicht sein, damit das durch sie hindurch strömende Blut nicht entweicht. Wenn sich die Gefässe bilden, verstärkt ein Protein besonders solche Verbindungen zwischen den Gefässzellen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Darüber berichten Forschende der Universität Basel.
Kompakt, humorvoll und mit viel Lebensfreude: Ein neuer Kurzfilm zeigt in knapp drei Minuten, was die Universität Basel ausmacht und wo ihre Stärken liegen.