Älter werden (02/2018)
Mit 1,5 Millionen Männern und Frauen machen Menschen ab 65 in der Schweiz fast ein Fünftel der Bevölkerung aus. UNI NOVA widmet sich den gesundheitlichen und sozialen Aspekten des Älterwerdens und stellt dabei eine Auswahl von aktuellen Forschungsprojekten der Universität Basel vor: aus Medizin und Psychologie, Biologie sowie Sport- und Wirtschaftswissenschaften. Altern ist ein zentrales Forschungsthema, und es geht uns alle an.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Das Alter, eine Herausforderung.
Text: Reto W. Kressig / Wir werden nicht nur betagter, sondern altern auch immer mehr bei guter Gesundheit. Das Älterwerden lässt sich damit als eine Chance und Herausforderung sehen.
-
Dossier
Fortschritte im Ganglabor.
Text: Christoph Dieffenbacher / An feinsten Unregelmässigkeiten beim Gehen lassen sich spätere kognitive Störungen erkennen – sogar Jahre im Voraus. Die Universitäre Altersmedizin des Felix Platter-Spitals in Basel forscht international an der Spitze mit.
-
Dossier
Alte Köpfe wissen mehr.
Text: Yvonne Vahlensieck / Bis ins hohe Alter lernen wir noch neue Fakten und Konzepte. Basler Psychologen studieren, wie sich das Gedächtnis im Lauf des Lebens an diesen Zuwachs an Wissen anpasst.
-
Dossier
Die ältere Frau und die Hormone.
Text: Irène Dietschi / Jahrzehntelang hat sich die Altersmedizin bei Frauen auf den Unterleib und hormonelle Aspekte konzentriert. Dabei findet gesundes Altern vor allem in Kopf und Seele statt, sagt Gynäkologieprofessor Johannes Bitzer, ehemaliger Chefarzt der Basler Frauenklinik.
-
Dossier
Das unterschätzte Alter.
Interview: Iris Mickein / Jana Nikitin erforscht seit 15 Jahren, wie Menschen Beziehungen knüpfen und aufrechterhalten. Nun hat sie mehrere Studien zur sozialen Annäherungs- und Vermeidungsmotivation über die Lebensspanne abgeschlossen, mit besonderem Fokus auf das Alter.
-
Dossier
Demografie und Arbeitsmarkt.
Text: Jörg Becher / Wie wirkt sich die Überalterung der Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt aus? Statt Spekulationen will Ökonomieprofessorin Conny Wunsch dazu handfeste Antworten liefern – mit einem realitätsnahen Modell.
-
Dossier
Generationen verbinden durch Bewegung.
Text: Céline Eugster / Ältere Menschen, aber auch Kinder leiden oft an Bewegungsmangel. Basler Sportwissenschaftler haben Projekte entwickelt, um die beiden Gruppen gemeinsam in Bewegung zu halten.
-
Dossier
Gegen den Muskelschwund.
Text: Martin Hicklin / Krafttraining wirkt auch bei Älteren dem Abbau von Muskelmasse entgegen. Mit der sogenannten Sarkopenie nimmt ein Forschungsprojekt am Biozentrum einen «Fluch des Alters» ins Visier.
-
Gespräch
«Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert.»
Interview: Samuel Schlaefli / Die Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts sind computergestützt. Davon ist Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities, überzeugt. Die Digitalisierung erweitere nicht nur die Zugänge zum Forschungsmaterial, sondern bereichere das Fach auch mit ganz neuen Analysemethoden.
-
Porträt
Geschichte ist für ihn das Grösste.
Text: Christoph Dieffenbacher / Als Wissenschaftler am Zentrum für Jüdische Studien setzt sich Erik Petry für die Erinnerung und gegen das Vergessen ein. Für ihn ist auch der Sport wichtig: als Forscher, als Fan und als Aktiver.
-
Forschung
Marihuana und die Glücksforschung.
Text: David Hermann / Konsumenten von medizinischem Cannabis in den USA geht es besser, wenn der Zugang dazu liberal geregelt ist. Diese Erkenntnis der Glücksforschung des Basler Ökonomen Alois Stutzer könnte auch für die Schweiz wichtig werden.
-
Forschung
Neue Nerven für das Gehirn.
Text: Yvonne Vahlensieck / Stammzellen im Gehirn von Säugetieren können lebenslang neue Nervenzellen bilden. Noch ist nicht geklärt, wie das genau funktioniert. Doch in Zukunft lassen sich so möglicherweise Hirnschäden reparieren.
-
Forschung
Der Schleier, eine Straftat?
Text: Tobias Ehrenbold / Die Schweiz stimmt bald darüber ab, ob die Verhüllung des eigenen Gesichts bestraft werden soll. Der Basler Rechtswissenschaftler Bijan Fateh-Moghadam hat die Argumente der Initiative geprüft. Sein Fazit: Ein generelles Verhüllungsverbot lässt sich nicht mit der liberalen Bundesverfassung vereinbaren.
-
Meinung
Korruption – was ist das Problem, Lucy Koechlin?
Text: Lucy Koechlin / Welche Mechanismen stecken hinter der weltweit wirksamen Korruption und wie lässt sie sich am besten bekämpfen?
-
Meinung
Korruption – was ist das Problem, Claudia Baez Camargo?
Text: Claudia Baez Camargo / Welche Mechanismen stecken hinter der weltweit wirksamen Korruption und wie lässt sie sich am besten bekämpfen?
-
Im Bild
3D-Modelle für die Medizin.
Text: Reto Caluori / Der 3D-Druck hält rasant Einzug in die Medizin und findet in Spitälern immer neue Anwendungen. Am Universitätsspital Basel wird die Technik genutzt, um Implantate herzustellen und komplexe Operationen im Vorfeld zu planen.
-
-
Meinung
«Selbstoptimierung»: Ein Skandaltypus.
Text: Eberhard Wolff / Über einen trendigen Begriff, der auch in der Wissenschaft emotionalisiert und funktionalisiert eingesetzt wird – wie vor einiger Zeit das «Waldsterben».
-
Kolumne
Goethes «Faust»: Gefährlicher Teufelspakt.
Text: Anne Spang / Mein Buch: Die Biologin Anne Spang empfiehlt «Faust» von Johann Wolfgang von Goethe.
-
-
Alumni
Wechselvolle Zeiten am Nil.
Astrid Frefel ist gleich nach ihrem Ökonomiestudium in Basel in den Journalismus eingestiegen. Als Auslandkorrespondentin berichtete sie für verschiedene deutschsprachige Medien aus Kairo.
-
Alumni
Neue Fachalumni gegründet.
Text: Bettina Volz-Tobler / Der Studiengang Informatik wurde an der Universität Basel 2003 eingeführt. Nun ist kürzlich die Fachalumni-Gruppe AlumniComputerScience gegründet worden.
-
Alumni
Von Indien über Basel zur NASA.
Text: Bettina Volz-Tobler / Arkaprabha Sarangi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Goddard Space Flight Center (GSFC) der NASA in Greenbelt im US-Staat Maryland. Bereits in seiner Jugendzeit in Indien entwickelte er grosses Interesse an allem, was mit Physik zu tun hat. Später führte ihn seine Leidenschaft für die Astrophysik nach Basel, wo er promoviert wurde. Von hier aus war es dann nur noch ein kleiner Sprung zur NASA.