Der Schutz von sensiblen Informationen und personenbezogenen Daten ist von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft. Die Universität Basel stärkt die Forschung in diesem Bereich mit der Wahl von Prof. Dr. Isabel Wagner zur neuen Professorin für Cyber Security.
In keiner anderen Lebensphase verändert sich der Schlaf so sehr wie in der Jugend. Leichte morgendliche Bewegung kann dabei den Schlafrhythmus positiv beeinflussen – das haben Forschende der Universität Basel und der Flinders University, Adelaide, herausgefunden.
Das Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» bringt Forschende der Universität Basel, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen, in einen Dialog und unterstützt sie bei trans- und interdisziplinären Projekten. Es koordiniert zudem «living labs», in denen Nachhaltigkeitsforschende eng mit Behörden, Privatwirtschaft und der Bevölkerung zusammenarbeiten.
Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die nötig ist, um das Insulin freizusetzen. Bei Übergewichtigen dagegen fällt die Entzündungsreaktion so heftig aus, dass sie die Insulinausschüttung beeinträchtigt.
NextImmune, ein Spin-off des Biozentrums der Universität Basel, erhält von der Förderinitiative Venture Kick eine Anschubfinanzierung in Höhe von 150'000 Schweizer Franken. Das Start-up entwickelt eine neue Generation von immunsuppressiven Therapeutika für Autoimmunkrankheiten und Organtransplantationen.
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut. Ausgezeichnet wird sie für ihre bahnbrechende Forschung über die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit und ihre Leistungen im Aufbau von Biobanken und Kohortenstudien.
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Andreas Müller zum Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte sowie Prof. Dr. Beat Müller zum Professor für Viszeralchirurgie gewählt. Prof. Dr. Sarina Tschachtli wird Assistenzprofessorin für Germanistische Mediävistik und Prof. Dr. Malte Oppermann Assistenzprofessor für Physikalische Chemie.
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die ein archäologisches Forschungsteam unter Basler Leitung in prähistorischen Brunnen gefunden hat. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass sich die Menschen zu wehren wussten − zum Beispiel durch Wechsel zu weniger anfälligen Getreidesorten.
Prof. Dr. Prisca Liberali, Professorin an der Universität Basel und Forschungsgruppenleiterin am Friedrich Miescher Institut for Biomedial Research, erhält die Goldmedaille der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO).