Seit Mai gibt es an der Universität Basel das «Vorlesungsverzeichnis Nachhaltigkeit». Studierende aller Fachrichtungen sollen ihrem Interesse an Nachhaltigkeitsfragen im Wahlbereich so einfach wie möglich folgen können.
Warum installieren Menschen eine Corona-Warn-App auf ihrem Handy - oder nicht? Dem gingen Forschende der Abteilung Economic Psychology an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel nach. Das Fazit: Selbstschutz und technisches Verständnis sind wichtiger als der Schutz anderer.
Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können nicht nur Knorpelschäden im Knie reparieren helfen. Sie können auch der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose standhalten und der Entzündung sogar entgegenwirken, wie Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel berichten.
Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen. Diese änderten sich im Verlauf der Evolution der Fische extrem häufig und können, je nach Art, vom Typ XY oder ZW sein. Das berichtet ein Forschungsteam der Universität Basel und des Forschungsmuseums Koenig in Bonn in der Fachzeitschrift «Science Advances».
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe hat am Freitag die Nutzung des Neubaus durch die Universität begonnen. Das neue Gebäude für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit kann plangemäss zum Herbstsemester 2021 in Betrieb gehen.
Christoph Tschumi tritt nach zwölf Jahren als Verwaltungsdirektor zurück, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Derweil arbeitet das Rektorat seit dem 1. August 2021 in einer neuen personellen Zusammensetzung.
Frieden, Bildung, Ethik und Sprache. Zu diesen Themen gibt es im kommenden Herbstsemester hinter den Kulissen einiges zu entdecken. Aktuelle Projekte sollen Anlass geben zu anregenden Diskussionen.
Mit Dr. Andrea Hofmann und Dr. Sabine Rumpf ernennt die Universität zwei Frauen zu Assistenzprofessorinnen mit Tenure Track. Dr. Stefanie Knopp erhält im Rahmen des SNF-Förderprogramms «Prima» eine befristete Assistenzprofessur. Prof. Dr. Dominique Brancher wird zur Full Professorin befördert.
Nicht immer töten Viren die befallenen Körperzellen. Forschende der Universität Basel haben in Versuchen mit Mäusen festgestellt, dass Zellen über Selbstheilungskräfte verfügen, um Viren zu eliminieren. Jedoch tragen sie langfristige Veränderungen davon. Die Erkenntnisse liefern womöglich einen Hinweis darauf, warum geheilte Hepatitis-C-Patienten noch jahrelang anfällig für Leberkrebs sind.