Pro Jahr sterben weltweit 1,4 Millionen Menschen an Tuberkulose. Multiresistente Stämme sind besonders problematisch, weil sie sich kaum behandeln lassen. Basler Forschende haben in einer Studie in Georgien nachgewiesen, dass bei der Übertragung Gefängnisse eine Schlüsselrolle spielen. Die Folgen sind auch in der Schweiz spürbar.
Der Mathematiker Dr. Gabriel Dill mags gerne etwas kompliziert: Für die Matura hat er eine Satire auf Berlusconi geschrieben – und zwar auf Latein. Und für seine Doktorarbeit hat er ein Gebiet gewählt, das selbst für Insider ziemlich exotisch ist: die diophantische Geometrie. Nun wurde seine Dissertation von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) mit dem Prix Schläfli ausgezeichnet.
Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt. Ein internationales Forschungsteam hat damit einen wichtigen Schritt geschafft, um erblich bedingte Blindheit zu behandeln.
Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse archäologischer Samen die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.
Avantgardekünstlerin, Übersetzerin, Radiojournalistin: Ré Soupault entdeckt in immer wieder neue Felder für sich und kommt weit auf der Welt herum. Eine wichtige Station in ihrem bewegten Leben ist Basel. Die Ausstellung «Es war höchste Zeit…» in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet das vielfältige Schaffen der Künstlerin.
Eine Umfrage bei rund 400 Jugendlichen an Deutschschweizer Gymnasien zeigt, dass die psychische Belastung hoch geblieben ist. Der gewichtigste Faktor ist Schuldruck, gefolgt von Sorgen um eine schlechtere Ausbildung und geringere berufliche Chancen sowie Angst um eine Beschädigung des sozialen Netzwerks.
Die Juristin Prof. Dr. Nadja Braun Binder beschäftigt sich unter anderem mit rechtlichen Fragen zu neuen Technologien. Der Mathematiker Prof. Dr. Philipp Habegger ist Experte auf dem Gebiet der o-minimalen Geometrie. Beide hat der Universitätsrat mit Wirkung ab Herbstsemester 2021 befördert.
Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten. Eine Studie der Universität Basel und des Universitäts-Kinderpitals beider Basel (UKBB) weist darauf hin, dass das Training der motorischen Fertigkeiten diesen Kindern auch im späteren Alter noch hilft.
Rechtsprofessor, Förderer des Buchdrucks und Autor des «Narrenschiffs»: In seiner Zeit an der Universität Basel entfaltete der Humanist Sebastian Brant eine Aktivität, die weit über einzelne Disziplinen hinauswirkte. Am 10. Mai 2021 jährt sich sein Tod zum 500. Mal.