UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Alumni
Globale Herausforderungen und Coronakrise.
Text: Pascale Baeriswyl / Pascale Baeriswyl studierte in Basel Jura, Geschichte sowie Französische Literaturwissenschaft und Linguistik. Heute ist sie Botschafterin bei der UNO in New York.
-
Kolumne
Bolaños «Wilde Detektive»: Unerschrockener Erzähldrang.
Text: Moisés Mayordomo / Mein Buch: Der Theologe Prof. Dr. Moisés Mayordomo empfiehlt den 1998 erschienen Roman «Los detectives salvajes» des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño.
-
Dossier
«Menschen entscheiden vielfältig.»
Interview: Christoph Dieffenbacher / In der Forschung über menschliche Entscheidungen rücken die Psychologie und die Ökonomie nahe zusammen. Einer der Ersten, der sich an der Universität Basel mit dem Thema intensiv befasst hat, ist Prof. Dr. Jörg Rieskamp.
-
Dossier
Wie uns das Gedächtnis täuschen kann.
Text: Martin Hicklin / In vielen Situationen wählen wir jene Optionen aus, an die wir uns am stärksten erinnern. Ein Grund für diese Tendenz ist, dass uns schwache Erinnerungen ein Gefühl von Unsicherheit geben.
-
Dossier
Münzwürfe können helfen.
Text: David Herrmann / Wer vor schwierigen Entscheidungen eine Münze wirft, kann es sich leichter machen. Man braucht sich ja nicht an das Zufallsergebnis zu halten – aber es könnte Emotionen und Denkprozesse anregen.
-
Dossier
«Risiko kann auch positiv sein.»
Interview: Andreas W. Schmid / Wovon hängt es ab, ob eine Person mehr Risiko eingeht oder nicht? Die Kognitionspsychologin Jana Jarecki forscht an der Universität Basel zu diesem Thema. Ihre Studien zeigen, dass Risiko meist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck ist, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Dossier
Wie wir entscheiden.
Welche Option wähle ich am besten? Soll ich dabei ein Risiko eingehen oder lieber nicht? Entscheidungen treffen wir lebenslang – doch die wenigsten sind uns auch bewusst.
-
Dossier
Wenn Kinder bestimmen könnten.
Text: Christoph Dieffenbacher / Geldanlagen werden selten rational getätigt. Doch zeigt ein Experiment einer Ökonomin, dass bereits Kinder einfache Wahrscheinlichkeiten einschätzen können.
-
Dossier
Wer etwas wagt, tut’s auch im Alter.
Text: Christoph Dieffenbacher / Bekanntlich gehen Menschen unterschiedlich gerne Gefahren und Risiken ein. Die individuelle Haltung dazu scheint aber über das Leben hinweg einem klaren Muster zu folgen, ähnlich wie die Intelligenz. Basler Psychologen untersuchen, wie die Risikoeinstellung von Menschen entsteht.