Die Start-up-Firma T3 Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel, hat den Businessplan-Wettbewerb von Venture gewonnen. Die Vision des Jungunternehmens ist es, das Leben von Krebspatienten durch innovative Behandlungsansätze zu verbessern.
Im Basler Kongresszentrum kommen in den nächsten zwei Tagen mehr als 600 Forschende der Nanowissenschaften aus der ganzen Welt zusammen. An der Swiss NanoConvention (SNC) 2016 werden am 30. Juni und 1. Juli die neusten Erkenntnisse der Forschung ausgetauscht, neue Ansätze entwickelt und Kontakte geknüpft – nicht zuletzt zur Industrie.
Chemikerteams der Universitäten Basel und Zürich sind der Energiegewinnung aus Sonnenlicht einen Schritt näher gekommen: Sie konnten erstmals eine der wichtigsten Phasen der natürlichen Fotosynthese in künstlichen Molekülen nachvollziehen.
Forschende des Departements Biomedizin der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) haben entdeckt, warum akute Leukämien mit der gleichen genetischen Veränderung unterschiedlich aggressiv verlaufen. Sie zeigen, dass die krebsauslösende Veränderung besonders verheerend ist, wenn sie in frühen Blutstammzellen auftritt, in denen bestimmte Gene aktiv sind, welche die Zellwanderung und die Gewebeinvasion begünstigen.
Die Schweizerische Koordinationskonferenz Bildungsforschung (Coreched) vergibt ihren diesjährigen Forschungspreis an eine Gruppe von Forschenden um den Basler Soziologen Prof. Dr. Manfred M. Bergman sowie an die ebenfalls an der Universität Basel lehrende Geschlechterforscherin Prof. Dr. Andrea Maihofer.
Der Universitätsrat wählte Prof. Richard Neher zum Associate Professor für Computational Modeling of Biological Processes, Prof. Martin Röösli zum Associate Professor für Umweltepidemiologie und Prof. Daniel Ricklin zum Associate Professor für Molekulare Pharmazie.
Für die Immunabwehr unseres Körpers spielt das Inflammasom eine wichtige Rolle. Dieser Proteinkomplex startet in Abwehrzellen ein Notfallprogramm, wenn Krankheitserreger eindringen. In «Nature Communications» berichten Forscher vom Biozentrum der Universität Basel, dass sich ein bestimmtes Inflammasom-Protein zu langen Fasern zusammenlagert und so starke Entzündungsreaktionen in Gang setzt.
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verbietet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Entscheidend für eine effektive Gleichstellung bleiben aber die nationale Gesetzgebung und gerichtlich durchsetzbare Rechte für Behinderte. Wo die Schweiz steht, ist Thema einer Tagung, die Ende Juni an der Universität Basel stattfindet.
Der Basler Kunsthistoriker Prof. Andreas Beyer und der Rechtsanwalt Dr. Gernot Schulze werfen im Doppelinterview einen kritischen Blick auf das Prinzip der Aneignung in der Kunst.