Für zwei Forscher der Universität Basel wurde am Samstag der Traum von Schwerelosigkeit wahr. Die Wissenschaftler testeten während eines Parabelflugs ein neu entwickeltes Messgerät unter verringerter Schwerkraft. Das Instrument untersucht die Ablagerung von Sedimenten und soll die Suche nach Leben auf dem Mars unterstützen.
Wie weiter mit der Schweizer Transitionszusammenarbeit mit der Ukraine? Diese Frage diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 2. November 2016 an der Universität Basel.
Der Universitätsrat hat die Ernennung von fünf neuen Titularprofessoren genehmigt, gab die neue Professur für Vernachlässigte Tropenkrankheiten frei und stimmte neuen Studienordnungen an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zu.
Forschende der Universität Basel haben einen grundlegenden Mechanismus entdeckt, der die schlechte Abwehrreaktion des Körpers auf chronische Virusinfektionen erklären kann.
Forschende von Universität und Universitätsspital Basel sind einer neuen Behandlungsmethode auf der Spur: Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden, um beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk zu ersetzen.
Mit einem neu entwickelten Rasterkraftmikroskop können Nanodrähte als winzige Sensoren eingesetzt werden – womit sich im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sowohl Grösse als auch Richtung von Kräften messen lassen.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt ab 2017 sieben Editionsprojekte an der Universität Basel mit fünf Millionen Franken. Dies ermöglicht die Arbeit an den Gesamtausgaben von Anton Webern und Jacob Burckhardt sowie die Publikation weiterer historischer Schriften.
Am 27. Oktober 2016 hält der deutsche Osteuropa-Experte Prof. Karl Schlögel auf Einladung des Departements Geschichte der Universität Basel die Basel History Lecture 2016 zum Thema «Das Leben der Dinge – Über Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution».
Interdisziplinärer geht nicht: Am Basar Molekular stehen am 27. Oktober kontroverse Kolumnen, das Management von Pharmaunternehmen und Hochschulen sowie zellulare Mikroorganismen zur Debatte.