UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Münzwürfe können helfen.
Text: David Herrmann / Wer vor schwierigen Entscheidungen eine Münze wirft, kann es sich leichter machen. Man braucht sich ja nicht an das Zufallsergebnis zu halten – aber es könnte Emotionen und Denkprozesse anregen.
-
Dossier
«Risiko kann auch positiv sein.»
Interview: Andreas W. Schmid / Wovon hängt es ab, ob eine Person mehr Risiko eingeht oder nicht? Die Kognitionspsychologin Jana Jarecki forscht an der Universität Basel zu diesem Thema. Ihre Studien zeigen, dass Risiko meist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck ist, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Dossier
Wie wir entscheiden.
Welche Option wähle ich am besten? Soll ich dabei ein Risiko eingehen oder lieber nicht? Entscheidungen treffen wir lebenslang – doch die wenigsten sind uns auch bewusst.
-
Dossier
Wenn Kinder bestimmen könnten.
Text: Christoph Dieffenbacher / Geldanlagen werden selten rational getätigt. Doch zeigt ein Experiment einer Ökonomin, dass bereits Kinder einfache Wahrscheinlichkeiten einschätzen können.
-
Dossier
Wer etwas wagt, tut’s auch im Alter.
Text: Christoph Dieffenbacher / Bekanntlich gehen Menschen unterschiedlich gerne Gefahren und Risiken ein. Die individuelle Haltung dazu scheint aber über das Leben hinweg einem klaren Muster zu folgen, ähnlich wie die Intelligenz. Basler Psychologen untersuchen, wie die Risikoeinstellung von Menschen entsteht.
-
Dossier
Vom Bauchgefühl beim Aktienkauf.
Text: Yvonne Vahlensieck / Auch wenn wir es gern glauben mögen: Wirtschaftliche Entscheidungen fällen wir nicht immer mit Vernunft. Mehr und mehr zeigt sich, dass unsere Emotionen ebenfalls eine massgebliche Rolle spielen.
-
Gespräch
«Ohne wirksame Antibiotika verlieren wir die Errungenschaften der modernen Medizin.»
Interview: Urs Hafner / Christoph Dehio vom Biozentrum der Universität Basel leitet den Nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist». Der Mikrobiologe plädiert für einen Paradigmenwechsel: Ein besseres Verständnis der Physiologie der Bakterien im Menschen soll die Entwicklung neuer Medikamente erleichtern, die Antibiotikaresistenzen überwinden.
-
Porträt
«Ein Supercomputer ist wie eine Familie.»
Text: Iris Mickein / Hochleistungsrechner haben Wissenschaft und Industrie revolutioniert. Die Informatikprofessorin Florina Ciorba forscht nach Wegen, um das Zusammenspiel zwischen den Maschinen zu optimieren. Dabei findet sie auch viele Parallelen zum realen Leben.
-
Meinung
Soll die Komplementärmedizin wie andere Disziplinen wissenschaftlich erforscht werden, Herr Meier?
Text: Christoph R. Meier / Wie soll sich die universitäre Forschung zur Komplementärmedizin stellen? Debatte zwischen einem Pharmazeuten und einem Physiker.