Wie wir entscheiden. (01/2020)
Wie kommen Entscheidungen zustande, wer trifft welche und wieso? Bei der Wahl aus zwei oder mehr Alternativen spielen sich komplexe Vorgänge ab. Sich diese bewusst zu machen und über sie nachzudenken, lohnt sich: Denn unser Alltag steckt voller Entscheidungen. UNI NOVA stellt ausgewählte Projekte der Entscheidungsforschung vor, an denen Basler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Psychologie, Neurowissenschaft und Ökonomie arbeiten.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
«Menschen entscheiden vielfältig.»
Interview: Christoph Dieffenbacher / In der Forschung über menschliche Entscheidungen rücken die Psychologie und die Ökonomie nahe zusammen. Einer der Ersten, der sich an der Universität Basel mit dem Thema intensiv befasst hat, ist Prof. Dr. Jörg Rieskamp.
-
Dossier
Wie uns das Gedächtnis täuschen kann.
Text: Martin Hicklin / In vielen Situationen wählen wir jene Optionen aus, an die wir uns am stärksten erinnern. Ein Grund für diese Tendenz ist, dass uns schwache Erinnerungen ein Gefühl von Unsicherheit geben.
-
Dossier
«Risiko kann auch positiv sein.»
Interview: Andreas W. Schmid / Wovon hängt es ab, ob eine Person mehr Risiko eingeht oder nicht? Die Kognitionspsychologin Jana Jarecki forscht an der Universität Basel zu diesem Thema. Ihre Studien zeigen, dass Risiko meist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck ist, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Dossier
Wenn Kinder bestimmen könnten.
Text: Christoph Dieffenbacher / Geldanlagen werden selten rational getätigt. Doch zeigt ein Experiment einer Ökonomin, dass bereits Kinder einfache Wahrscheinlichkeiten einschätzen können.
-
Dossier
Wer etwas wagt, tut’s auch im Alter.
Text: Christoph Dieffenbacher / Bekanntlich gehen Menschen unterschiedlich gerne Gefahren und Risiken ein. Die individuelle Haltung dazu scheint aber über das Leben hinweg einem klaren Muster zu folgen, ähnlich wie die Intelligenz. Basler Psychologen untersuchen, wie die Risikoeinstellung von Menschen entsteht.
-
Dossier
Vom Bauchgefühl beim Aktienkauf.
Text: Yvonne Vahlensieck / Auch wenn wir es gern glauben mögen: Wirtschaftliche Entscheidungen fällen wir nicht immer mit Vernunft. Mehr und mehr zeigt sich, dass unsere Emotionen ebenfalls eine massgebliche Rolle spielen.
-
Gespräch
«Ohne wirksame Antibiotika verlieren wir die Errungenschaften der modernen Medizin.»
Interview: Urs Hafner / Christoph Dehio vom Biozentrum der Universität Basel leitet den Nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist». Der Mikrobiologe plädiert für einen Paradigmenwechsel: Ein besseres Verständnis der Physiologie der Bakterien im Menschen soll die Entwicklung neuer Medikamente erleichtern, die Antibiotikaresistenzen überwinden.
-
Porträt
«Ein Supercomputer ist wie eine Familie.»
Text: Iris Mickein / Hochleistungsrechner haben Wissenschaft und Industrie revolutioniert. Die Informatikprofessorin Florina Ciorba forscht nach Wegen, um das Zusammenspiel zwischen den Maschinen zu optimieren. Dabei findet sie auch viele Parallelen zum realen Leben.
-
Forschung
Den Metastasen auf der Spur.
Text: Yvonne Vahlensieck / Wenn sich Krebszellen vom Tumor ablösen und ins Blut gelangen, können daraus Metastasen entstehen. Wie das genau funktioniert, erforschen Wissenschaftler am Departement Biomedizin der Universität Basel – und entwickeln dabei neue Ideen für die Krebstherapie.
-
Forschung
Der Krieg in Bildern.
Text: Michelle Isler / Zerstörte Brücken, leere Strassen, rennende Menschen: Eine Basler Historikerin hat sich gefragt, ob es in Fotografien aus dem Bosnienkrieg (1992–1995) eine eigene Bildsprache gibt. Sie fand Antworten.
-
Forschung
Wenn das Fieber auf den Appetit schlägt.
Text: Michelle Isler / Dass Mangelernährung schlechte Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hat, ist in den Spitälern schon länger bekannt. Studien über die Rolle der Ernährungsmedizin gab es bisher jedoch erstaunlich wenig. Nun liegt eine neue Untersuchung mit 2000 Patientinnen und Patienten vor.
-
Meinung
Soll die Komplementärmedizin wie andere Disziplinen wissenschaftlich erforscht werden, Herr Meier?
Text: Christoph R. Meier / Wie soll sich die universitäre Forschung zur Komplementärmedizin stellen? Debatte zwischen einem Pharmazeuten und einem Physiker.
-
Meinung
Soll die Komplementärmedizin wie andere Disziplinen wissenschaftlich erforscht werden, Herr Treutlein?
Text: Philipp Treutlein / Wie soll sich die universitäre Forschung zur Komplementärmedizin stellen? Debatte zwischen einem Pharmazeuten und einem Physiker.
-
Alumni
Botschafter deutscher Wissenschaft.
Thomas Maissen studierte Geschichte, Latein und Philosophie an der Universität Basel. Heute leitet er das Deutsche Historische Institut in Paris.
-
Alumni
Alumni-Pharmazie am Start.
Text: Bettina Volz-Tobler / An der Alumni-GV vom Juni 2020 wird mit den AlumniPharmazie eine schon längst fällige neue Fachalumni-Organisation ins Leben gerufen. Treibende Kraft in diesem Prozess war der Vorstand der seit einem knappen Jahrhundert bestehenden Pharmazeutischen Gesellschaft Basel.
-
Alumni
Dieter Imbodens Lebenserinnerungen.
Dieter Imboden, Umweltforscher und Wissenschaftspolitiker mit Basler Vergangenheit, gehört zu den Trägern des Alumni-Preises der Universität Basel. Nun ist seine Autobiografie erschienen.